Rollenwartung Daiwa

Häufig gestellte Fragen:

Wie ist der Ablauf?


Möglichkeit Sofortbuchung:
(schnellste Methode)


Ablauf:

  • Ihr erstellt und bucht in unserem Konfigurator eine Wartung
  • Wir melden uns daraufhin zeitnah mit einer Auftragsbestätigung und einer Rechnung. 
  • Nach von euch getätigter Zahlung erhaltet ihr eine Zahlungseingangsbestätigung
  • Bei der Variante "Sofortbuchung" schickt ihr uns eure Rollen mit dem in der Zahlungseingangsbestätigung erhaltenen Code schnellstmöglich zu (ausgedruckt mit ins Paket).
  • Sobald eure Rollen angekommen sind, erhaltet ihr eine Eingangsbestätigung
  • Eure Rollen werden schnellstmöglich bearbeitet (die aktuelle Bearbeitungszeit könnt ihr dem Wartungskonfigurator entnehmen)
  • Sollten Mehrkosten im Laufe der Wartung entstehen ( Reparaturen, Teiletausch...), informieren wir euch vorher, um ungewünschte Mehrkosten zu vermeiden
  • Sobald eure Rolle versichert per DHL in den Versand gegangen ist, erhaltet ihr eine Versandbestätigung mit der Sendungsnummer und könnt so immer auf dem Laufenden bleiben


Aufgrund der längeren Bearbeitungszeit aufgrund hoher Auftragslage bieten wir euch zudem eine Möglichkeit an, einen Termin bei uns im System zu reservieren. Der große Vorteil ist der, dass ihr von uns kontaktiert werdet, sobald eure Rollen bearbeitet werden können und ihr somit nicht auf eure Rollen verzichten müsst. Diese Variante dauert jedoch etwas länger.


Möglichkeit Terminreservierung:
(dauert etwas länger als die Sofortbuchung)

Ablauf:

  • Ihr erstellt und bucht in unserem Konfigurator eine Wartung
  • Wir melden uns daraufhin zeitnah mit einer Auftragsbestätigung und einer Rechnung. 
  • Nach von euch getätigter Zahlung erhaltet ihr eine Zahlungseingangsbestätigung und werdet bei uns im System aufgenommen
  • Sobald eure Rollen bearbeitet werden können (Wartezeit könnt ihr dem Konfigurator entnehmen), erhaltet ihr eine Mail von uns. Danach schickt ihr uns eure Rollen  mit dem in der Zahlungseingangsbestätigung erhaltenen Code zu (ausgedruckt mit ins Paket).
  • Nach Zahlungseingang erhaltet ihr eine Zahlungseingangsbestätigung und werdet von uns in den nächsten Wochen kontaktiert, wenn eure Rollen bearbeitet werden können.
  • Sobald eure Rollen angekommen sind, erhaltet ihr eine Eingangsbestätigung
  • Eure Rollen werden in den nächsten 1-2 Wochen bearbeitet
  • Sollten Mehrkosten im Laufe der Wartung entstehen ( Reparaturen, Teiletausch...), informieren wir euch vorher, um ungewünschte Mehrkosten zu vermeiden
  • Sobald eure Rolle versichert per DHL in den Versand gegangen ist, erhaltet ihr eine Versandbestätigung mit der Sendungsnummer und könnt so immer auf dem Laufenden bleiben
Rollenwartung

Wie häufig sollte eine Rolle gewartet werden ?

Diese Frage wird uns tagtäglich gestellt, die Antwort hängt von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel: Wie häufig wird die Rolle benutzt?
Wo wurde die Rolle gefischt (Brack- und Salzwasser)? ...

Wir empfehlen bei regelmäßigem Gebrauch, eine Rolle jedes Jahr (Salzwasser) und alle 1,5 Jahre (ausschließlich Süßwasser) warten zu lassen (nicht erst wenn Sie Geräusche macht oder unrund läuft).
Guides aus Norwegen, Spanien, Schweden und Deutschland schicken uns ihre Rollen teilweise 2-3 im Jahr zu, um die maximale Performance langfristig gewährleisten zu können.

Warum sollte man seine Rolle überhaupt warten lassen?

Wer lange etwas von seiner Rolle haben will und einen weichen Lauf der Rolle und Bremse schätzt, einen Bügel bevorzugt der richtig schließt und öffnet und auf den Klang einer "Kaffeemühle" gut verzichten kann, kommt an einer regelmäßigen Wartung nicht vorbei.

Die heutzutage größtenteils verwendeten Schmierstoffe, basieren auf einer Mineralölbasis. Dies hat vorrangig ökonomische Gründe denn sie sind deutlich günstiger als synthetische Fette und Öle. 

 

Der große Nachteil an diesen Fetten ist das "bleeding", die Separation von Öl und dem Eindicker, aus welchen dieses Fett besteht. 

Das heißt, dass der so essentielle Schmierfilm im Getriebe, durch die Separation, nicht mehr gewährleistet ist, und das Getriebe dadurch abnutzt. Durch den nicht mehr vorhandenen Schmierfilm können zudem auch Geräusche entstehen und langfristig ein möglicher Getriebeschaden.

 

Deshalb schicken uns auch viele Kunden neue Rollen zu, um eine optimale Schmierung zu gewährleisten.

 

Zum anderen können Kugellager Geräusche verursachen. Lager, welche nicht mehr ausreichend geschmiert sind, oder im schlimmeren Falle verdreckt sind, geben starke Geräusche von sich.

 

Wenn sich Kugellager nicht mehr reinigen lassen, *werden diese von uns, gegen originale, vom Hersteller verwendete Edelstahl Kugellager ausgetauscht (in Absprach können wir auch noch deutlich höherwertige Lager verbauen), um einen seidenweichen und geräuscharmen Lauf der Rolle gewährleisten zu können.

 

 *bei Spulenlagern in Absprache (Abec 3 - 9)

Magsealed Daiwa Rollenwartung

Wartet ihr auch Rollen mit der "Magsealed" Technologie?

Durch die Verwendung eines feromagnetischen Öles (Magnetpartikel im Öl), entsteht eine reibungsarme Schutzbarriere welche Salzkristalle, Staubpartikel, etc. am Eindringen in das Rolleninnere hindern soll.
Dieses Öl muss jedoch in einem gewissen Abstand erneuert werden, um eine bestmögliche, reibungsarme Schutzbarriere fortlaufend gewährleisten zu können.
Wir besitzen unterschiedliche feromagnetische Öle, die passend ihrem Einsatzgebiet von uns eingesetzt werden und können demnach nicht nur Rollen mit der Technologie warten, sondern auch eine entsprechende "Auffrischung" durchführen.

Carbontex/ Carbonbremsscheiben, Filzbremsscheiben oder Teflon, welches Bremsmaterial eignet sich für mich am besten?

In über 90% aller heutigen Stationärrollen sind Filzbremsscheiben verbaut, diese kostengünstigen Bremsscheiben mögen zwar in einigen Angelbereichen die Anforderungen temporär erfüllen, besitzen jedoch einige nicht zu vernachlässigende Nachteile. So lässt sich beispielsweise die Bremskraft im Drill häufig nicht schnell genug erhöhen/vermindern und viele Umdrehungen sind nötig um überhaupt einen spürbaren Bremskraftunterschied zu erzielen. Ist die maximale Bremskraft bei neuen Rollen noch akzeptabel, so vermindert sie sich spürbar im Laufe der Zeit. Ein schleichender Prozess, der sich bei vielen leider erst beim missglückten Anschlag eines großen Fischs bemerkbar macht. Die verschlissenen Bremsscheiben erzeugen nicht mehr genug Bremskraft und die Kraft des Anhiebs kommt nicht mehr beim Fisch an. Häufige Folge ist der Verlust eines Fischs.   
Dazu muss es jedoch nicht kommen, Carbontex Bremsscheiben
(Vollkarbon) sind definitv kostenintensiver, gewährleisten jedoch über Jahrzehnte gleichbleibend starke Bremskräfte in Stationär-, Baitcast und Multirollen. Von uns getätigte Messungen in unterschiedlichen Rollen haben zudem ergeben, dass sich die maximale Bremskraft mit hochwertigen Vollkarbon Bremsscheiben um bis zu 50% steigern lässt. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich die erwünschte Bremskraft deutlich schneller einstellen lässt, die Oberflächenstruktur von Carbontex Bremsscheiben lässt jedoch weiterhin eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten zu, nicht zu vergleichen mit Quick Drag Systemen bei denen es kaum möglich ist, die Bremse fein auf die Gegebenheiten anzupassen.
Um den Ablauf und die Lebensdauer von Carbontex Bremsscheiben deutlich zu erhöhen, sollten diese jährlich mit einem Fett leicht benetzt werden.
Dieses spezielle Teflon Drag Grease bewährt sich in tausenden mit Carbontex ausgestatten Rollen.